Wir wohnen in einem Walmdachbungalow und haben einen nicht allzu großen Garten. Leider ist es bei uns so, dass die Häuser auf unserer Strassenseite 9 m Abstand zum Strassenrand haben müssen, dazu haben wir vor dem Haus die Südseite. Irgendwie haben wir das damals beim Kauf des Rohbaus nicht realisiert, wie denn auch? Ringsum war Feld, die Grenzen kaum zu sehen.
Bis vor eineinhalb Jahren füllte ein großer Teich unseren Garten aus. Lange hatten wir überlegt ihn zuzuschütten, aber die enorme Arbeit hielt uns doch immer wieder davon ab. Dazu wußten wir nicht wohin mit den vielen Fischen. Aber solche ein Teich macht viel Arbeit, zudem war er einfach nicht mehr schön anzusehen, da wir ihn zum Schutz unseres Sohnes und seiner Freunde mit einem verzinkten Gitter abgedeckt hatten.
Jetzt haben wir eine tolle Rasenfläche auf der die Jungs Fußball spielen können, wir können im Sommer ein Zelt aufstellen und vieles mehr und dennoch fehlt etwas.
Was fehlt? Das Geplätscher von Wasser! Das Froschquaken war auch immer total toll, aber das mochten unsere Nachbarn eh nicht so gerne 😉
Wir haben uns bereits im letzten Sommer viele Wasserspiele angesehen. Die Auswahl ist riesig aber wir müssen auch immer schauen, ob es für einen Garten mit spielenden Kindern geeignet ist. Toll sind große Quellsteine und mein Mann hat auch schon Ideen im Kopf wie man rundherum mit Steinen einen dekorativen Gartenbrunnen aufbauen kann. Zu dumm, dass wir all unsere schönen Steine die am und im Teich waren verschenkt haben. Solch ein Gartenbrunnen soll ja nicht einfach nur auf den Rasen gestellt werden. Nur mit einer richtigen Anlage drum herum wird er richtig zur Geltung kommen.
Ich füge hier auf meinem Blog keine fremden Bilder ein, aber wenn du mal schauen möchtest was wir uns so vorstellen kannst du hier klicken: Solche drei Monolith-Steine neben unserem Bambus, das würde bestimmt toll aussehen.
Im Sommer, wenn wir fertig sind und solch ein Wasserspiel wirklich realisiert haben zeige ich dir hier auf meinem Blog neue Bilder von unserem Garten. Ich bin selbst schon sehr gespannt, wie es ausgehen wird.
.
Wenn der ganze Weihnachtstrubel vorbei ist, sehnt man sich wieder nach den wärmeren Tagen, die man dann am besten im eigenen Garten verbringen kann. Endlich sich wieder mit Freunden, bei einem Glas Wein, auf die Terrasse setzen und spüren wie alles, nach dem alljährlichem Winter, wächst und gedeiht.
Gerade an heißen Sommertagen ist ein dekoratives Element im Zusammenhang mit dem leisen plätschern von Wasser eine Augenfreude und kühlt zudem die Umgebungsluft herunter. Es gibt wirklich sehr viele und schöne Wasserspiele, die man sich kaufen kann. Allerdings stand bei uns auch die Möglichkeit des darin Badens im Raum. Ein Swimmingpool hätte aus ästhetischen Gründen nicht gepasst. Wir setzten uns mit Schwimmteichen auseinander. Das Problem hierbei ist der hohe pflegerische Zeitaufwand. Mit Wasserpflanzen sollte man an natürlichen Teichen sehr sparsam umgehen, weil sonst der Teich schnell zuwuchert. Wer schon einmal zu üppig gewachsenes Schilf oder Teichrosen aus einem Teich entfernen musste, weiß von was ich spreche. Hinzu kommen eventuell nahestehende Laubbäume, die nicht nur Laub, sonder auch Blüten und Fruchtstände im Teich abladen. Wenn ein Gartenteich oder Schwimmteich dauerhaft schön aussehen soll, muss man im Allgemeinen sehr viel Arbeit hinein stecken.
Schlussendlich haben wir uns dann vor 3 Jahren einen achteckigen Gartenbrunnen aus Naturstein gebaut. Dieser hat einen Durchmesser von 4 Metern und bietet auf einer umlaufenden Sitzfläche Platz für etwa 14 Personen. In der Mitte befindet sich eine Säule mit drei Wasserspeiern in Form von Löwenköpfen. Ein separater Pumpenschacht mit einer gewöhnlichen Sandfilteranlage hält das Wasser sauber. Der Arbeitsaufwand für die Unterhaltung des Gartenbrunnens hält sich in Grenzen und ist vergleichbar mit dem Aufwand eines kleinen Swimmingpools.
Dieser Gartenbrunnen aus Naturstein ist nicht nur, das ganze Jahr über ein dekoratives Accessoires in unserem Grünareal, der uns zudem in der frostfreien Zeit ein sanftes plätschern schenkt, sonder gibt uns an heißen Sommertagen auch die nötige Abkühlung.