Melitta AromaFresh mit integriertem Mahlwerk

[Produktwerbung]

Heute möchte ich einmal zwei völlig unterschiedliche Kaffeemaschinen/-Vollautomaten miteinander vergleichen. Vielen von euch wird dieser Test etwas unfair erscheinen, ist er wahrscheinlich auch, aber dennoch ist das Ergebnis schon sehr beeindruckend und etwas unerwartet.

Unfair ist der Vergleich speziell wegen des Preises. Wir reden hier bei der DeLonghi von einem Neupreis von ca. 1.290,-€* als wir sie gekauft haben und der Melitta von rund 120,-€*. Da liegen also Welten dazwischen.

Nachdem unser Vollautomat von DeLonghi schon einige Zeit einen hervorragenden Dienst geleistet hat, wollten wir etwas Neues ausprobieren und haben uns dafür eine klassische Filterkaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk zugelegt. Hierbei und nach Studium diverser Rezensionen, ist unsere Wahl auf die Melitta Aroma Fresh gefallen. In der engeren Wahl stand auch noch die Kaffeemaschine von Philips, welche mit einer getrennten Bohnenkammer die Möglichkeit eröffnet zwei Kaffeesorten zu mischen. Allerdings wurde hier häufig von Schwierigkeiten beim Nachrutschen der Kaffeebohnen berichtet. Nachdem wir uns die Maschine im Markt angesehen haben, können wir dies sehr gut nachvollziehen, denn der Schacht, aus dem die Bohnen ins Mahlwerk rutschen sollen, ist sehr eng. Daher ist mir die Kritik vieler Nutzer der Philips Maschine nachvollziehbar.

 

 

Der Behälter für die Kaffeebohnen

Aus oben genanntem Grund haben wir uns für die Melitta Maschine entschieden, die außerdem noch einen großen Vorteil bietet: Der Kaffeebohnenbehälter ist leicht abnehmbar und somit ist es sehr leicht die Kaffeesorte zu ändern. Beim Abnehmen des Behälters verschließt ein Schieber den Behälterboden und sorgt dafür, dass alle Bohnen entnommen werden können. Auch eine Reinigung ist dadurch entsprechend leichter möglich.

 

 Melitta Aroma Fresh Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk

 

 Melitta Aroma Fresh Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk

 

Über die Qualitäten eines Vollautomaten, der mit einer ganz anderen Technik arbeitet als eine normale Filterkaffeemaschine, möchte ich in diesem Vergleich gar nicht näher eingehen. Etwa 9 bar Pumpendruck sind eben etwas anderes. Trotzdem ist der Kaffee aus einem Vollautomaten nicht jedermanns Geschmack. Der Geschmack, der natürlich ganz erheblich von der Kaffeesorte abhängt, ist durch dieses Druckbrühverfahren anderes als bei herkömmlich aufgebrühtem Kaffee.

 

Das Gerät – Die Melitta AromaFresh

Das gesamte Gehäuse ist aus Kunststoff, sieht aber durch die Edelstahl Applikationen mit schwarzem Klavierlack an der Front trotzdem hochwertig aus.

Der Wasserbehälter reicht für bis zu 10 Tassen und der abnehmbare Kaffeebohnenbehälter reicht für 2-3 komplette Zubereitungen mit jeweils 10 Tassen. Als Nachteil würde ich den nicht abnehmbaren Wassertank betrachten, der dadurch gar nicht oder nur schwer zu reinigen ist.

An der Vorderseite befindet sich ein kleines Display und insgesamt 8 Einstellknöpfe, mit denen man sehr einfach die nötigen Einstellungen vornehmen kann. Alles ist im Grunde selbsterklärend. Vor der ersten Inbetriebnahme sollte man die Maschine 2x komplett ohne Filter und Kaffeepulver durchspülen. Die wichtigsten Einstellungen sind die der Wasserhärte und des Mahlgrades. Hier kann man etwas experimentieren um die richtigen Werte für seinen individuellen Kaffeegeschmack zu finden. Die Einstellung des Mahlgrades auf fein entspricht in etwa dem Mahlgrad von gemahlenem Filterkaffee. Allerdings muss man auch beachten, dass bei feiner gemahlenem Kaffee die Gerbsäuren und Bitterstoffe stärker gelöst werden, was zu Magenbeschwerden führen kann. Die Werkseinstellung auf mittel ist daher schon eine gute Wahl.

 

 Melitta Aroma Fresh Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk

 

 Melitta Aroma Fresh Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk

 

 Melitta Aroma Fresh Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk

 

Bei der Zubereitung lässt sich zwischen 2-10 Tassen wählen, wobei natürlich auch hier immer nur die notwendige Menge an Kaffeebohnen gemahlen wird.

Die Melitta verfügt weiterhin über einen Timer, der sich vorprogrammieren lässt und somit kann man am Morgen schon den ersten Kaffee direkt nach dem Aufstehen genießen. Abends wird alles vorbereitet und eingestellt, fertig. Weiterhin gibt es eine Warmhalteplatte deren Dauer zwischen 20-60 Minuten eingestellt werden kann. Länger sollte man aufgebrühten Kaffee auch nicht warmhalten, da der Geschmack sonst deutlich leidet.

Damit haben wir die grundsätzlichen Funktionen und die Optik abgehandelt. Also in diesen Bereichen kann die Melitta schon gut punkten.

 

 Melitta Aroma Fresh Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk

 

Die Geräuschentwicklung beim Mahlen der Bohnen

Unser Kaffeevollautomat von DeLonghi ist während des Mahlens schon nicht gerade leise und das obwohl sie ein gut gekapseltes Edelstahlgehäuse besitzt. Von daher waren meine Erwartungen an die Geräusche des Mahlwerks der Melitta AromaFresh in einem Kunststoffgehäuse nicht allzu groß. Aber hier wurden wir positiv überrascht. Die Melitta ist verhältnismäßig leise und die Geräuschentwicklung hält sich in erträglichen Grenzen. Hierbei muss man natürlich auch bedenken, dass der Vollautomat jeweils nur die Menge Bohnen für eine Tasse mahlen muss und die Melitta, je nach eingestellter Tassenanzahl, entsprechend mehr Bohnen mahlt.

Bevor ich es vergesse, muss ich noch erwähnen, dass man natürlich auch schon fertiges Kaffeepulver einfüllen kann. Hierbei einfach nur einen Knopf drücken um das Mahlwerk zu deaktivieren und schon wird auf herkömmliche Weise Kaffee gebrüht.

 

Der Kaffeegeschmack

Was den Geschmack angeht, trennen sich hier schon immer die Geister. Die einen schwören auf einen Vollautomaten, die anderen mögen lieber aufgebrühten Kaffee, am liebsten per Hand aufgebrüht. Melitta bietet hier einen guten Kompromiss. Einerseits handelt es sich natürlich “nur” um eine normale Filterkaffeemaschine, andererseits ist der Geschmack durch frisch gemahlene Bohnen noch mal um einiges besser. Hier weiß man auch, dass dem Kaffeepulver keine Zusatzstoffe zugefügt wurden, wie Maltodextrin und Karamell als Streckmittel.

Durch die individuellen Einstellungen des Mahlgrades und der Kaffeestärke lassen sich hier sehr gute Ergebnisse erzielen. Für meinen Geschmack ist der Kaffee sehr lecker und hat eine gute Temperatur. Die Bedienung ist kinderleicht und schnell erlernt.

Probiere mal verschiedene Bohnen aus und du wirst sehen welch unterschiedliche Ergebnisse dabei herauskommen. Die dunklen Espresso-Bohnen sind etwas magenfreundlicher als die hellen Bohnen. Wer hier etwas experimentiert, wird schnell seine Spezialität finden.

 

Und am Ende hat die Melitta noch einen weiteren Vorteil. Wenn man schnell mal für mehrere Leute Kaffee braucht, geht es sehr schnell hier mal eben 10 Tassen zuzubereiten. Beim Vollautomaten muss man immer Tasse für Tasse ziehen.

 

Fazit:

Mein Vollautomat wird für den Kaffee zwischendurch sicher bei mir bleiben, aber die Melitta ist eine preiswerte und gut funktionierende Alternative dazu. Die Optik ist sehr edel, der Geschmack ist sehr gut und die Bedienung ist ausgesprochen einfach. Zudem ist der Geräuschpegel wirklich nicht deutlich höher als bei meiner DeLonghi.

Wenn man jetzt noch berücksichtigt, dass die Melitta nur etwa 10% des Preises der DeLonghi kostet, muss ich sagen, dass Melitta hier ein sehr empfehlenswertes Produkt auf den Markt gebracht hat. Die Herstellergarantie beträgt für dieses Gerät 3 Jahre.

 

Liebe Grüße

 

〈 Dieser Bericht entstand nicht durch eine Kooperation mit Melitta. Ich wurde für diesen Bericht weder bezahlt noch habe ich die Maschine kostenlos oder vergünstigt erhalten! 〉


 

(Werbung/Affiliate*)

 

Empfohlene Zusatzprodukte:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert